Trachtengruppe Leimental

Aktivitäten
Tanzen
Jeden Mittwoch um 20:15 Uhr im Schulhaus Kilchbühl in Biel-Benken.
Kontakt mit der Tanzleitung Astrid Heinzer
Theater
Jeweils ca. 6 Monate vor dem Unterhaltungsabend Proben gemäss Probeplan im Schulhaus Kilchbühl in Biel-Benken.
Was machen wir
Unterhaltungsabend
Alle 2 Jahre laden wir ein, zu einem Unterhaltungsabend mit tänzerischen Darbietungen,
einem Theater und freiem Tanz.
Ausflug
Wenn wir eine gute Idee haben, unternehmen wir zusammen einen Sonntags-Ausflug in die Region.
Service
Im Austausch mit dem Frauenchor Biel-Benken übernehmen wir jeweils gegenseitig den Service am unseren Unterhaltungsabenden.
Geselligkeit
Wir pflegen die Geselligkeit. Zum Beispiel bei Speis und Trank an der letzten Tanzprobe vor den Sommerferien, bei privaten Anlässen unserer Mitglieder oder bei Freundschaftsbesuchen anderer Trachtengruppen.


IG Dorfverein Biel-Benken
Wir sind Mitglied der IGDVBB und nehmen am Vereinsleben in Biel-Benken aktiv teil.
Unsere Leitung
Ueli Siegenthaler
Myriam Girod
Monika Glutz
Gertrud Thüring
Jeanette Gürtler
Astrid Heinzer

Ueli Siegenthaler
Ueli Siegenthaler
Klusstrasse 43
4147 Aesch
Tel: 079 502 83 21
Ueli Siegenthaler
Astrid Heinzer
Astrid Heinzer
Fasanenstrasse 123
4058 Basel
Tel: 061 681 31 24
Astrid Heinzer
Chronik
1961
2. November Gründung der Trachtengruppe Leimental (TGL) mit der Absicht, das bäuerliche Kulturgut, welches durch den rasanten wirtschaftlichen Aufschwung in die Enge getrieben wird, zu erhalten. Die Initianten sind Elli Märki-Dill und Max Fünfschilling, welcher auch Präsident der bauernkulturellen Kommission des Bezirks Arlesheim ist. Unter der Leitung von Trudi Fischer aus Basel wird jeden Mittwoch im legendären „Kaffistübli“ auf dem Neuhof in Binningen bei Max und Hedi Fünfschilling getanzt. Walter Sidler aus Münchenstein begleitet die junge Gruppe mit seiner Handorgel.
1962
Im Januar findet die erste GV statt, an welcher 27 von 36 Mitgliedern anwesend sind. Nach 6 Übungen findet bereits der erste Auftritt an einem Theaterabend in Arlesheim statt.
1963
Als neue Gruppe muss die TGL die kantonale Generalversammlung organisieren. Zum Abschluss der Tanzstunden wird jeweils ein Volkslied gesungen.
Ab 1964
erfreut sich die TGL einer stabilen Mitgliederzahl von aktiven Tänzerinnen und Tänzer. Die Aktivitäten sind sehr breit gefächert. So finden neben vielen privaten Anlässen unserer Mitglieder (runde Geburtstage, Hochzeiten und Hochzeitsjubiläen) auch viele Auftritte an Anlässen verbundener Vereine statt.
1968
nimmt die TGL erstmals am Unspunnenfest in Interlaken teil, es sollen noch einige folgen.
1973
das Probelokal wird ins neu erstellte Schulhaus Kilchbühl in Biel-Benken umgezogen.
1974
zeigt sich die Trachtengruppe am Eidgenössischen Trachtenfest in Zürich.
1975
wird eine Kindertanzgruppe unter der Leitung von Ursi Gutzwiller ins Leben gerufen. Die TGL bestreitet ihren ersten Unterhaltungsabend in Biel-Benken.
1980
übernimmt Ernst Trachsel die Tanzleitung. Auftritt an der Grün 80 in Münchenstein, Queen Elisabeth von England ist unsere prominenteste Zuschauerin.
1983
Der Gründungspräsident Max Fünfschilling übergibt das Zepter an Ruedi Frey.
1985
wird eine Jugendtanzgruppe unter der Leitung von Ernst Trachsel ins Leben gerufen, die sich jeweils vor der „Erwachsenenprobe“ trifft.
1986
Nachdem der Musikant Walter Siedler in den Ruhestand getreten ist, können wir neu den pensionierten Pfarrer von Biel-Benken für die musikalische Begleitung mit dem Schwyzerörgeli gewinnen.
1987
Ernst Trachsel zieht aus beruflichen Gründen weg, unsere neuen Tanzleiter sind Frieder Herren mit seiner Frau Irene aus Allschwil.
1989
Nach 28 Jahren Vorstandsarbeit, davon 6 Jahre als Präsident, tritt Ruedy Frey aus dem Vorstand zurück. Neu wird Verena Glättli aus Binningen Präsidentin.
1991 30jähriges Jubiläum
Die TGL feiert ihren Geburtstag bei einer würdigen Feier im Schlössli in Biel-Benken und pflanzt dort eine Linde. Unser Geburtstagstanz ist der Leimentaler Walzer von Frieder Herren.
1993
Sabine Dürr übernimmt die Tanzleitung von Herrens
1997
Mit der Übergabe des Zepters von Verena Glättli an Ueli Siegenthaler aus Aesch findet auch im Präsidium ein Generationenwechsel statt.
2001 40jähriges Jubiläum
Die offizielle Feier findet im Schlössli statt. Danach sind alle Mitglieder zum Mittagessen in Allschwil eingeladen. Parallel zur Feier organisieren Mitglieder der TGL im Heimatmuseum in Therwil eine Trachtenausstellung, so werden die Jubiläen von 40 Jahren TGL und 75 Jahren Schweizerischer Trachtenvereinigung gebührend gefeiert. Geburtstagstanz: Dr Meischterörgeler
2006
Sabine übergibt die Tanzleitung an Astrid Heinzer aus Basel.
2004-2009
Es wird mehrmals versucht mit Schnuppertanzstunden und einem Kurs für Schweizer Volkstänze, für neue Mitglieder zu werben. Leider sind diese Versuche nicht nachhaltig.
2008
Aus Altersgründen tritt unser Musikant Paul Helfenberger zurück.
Ab diesem Zeitpunkt proben wir mit „Konservenmusik“ und es wird gesucht, gespult und auf den richtigen Einsatz gewartet.
2011 50jähriges Jubiläum
In der Bürgerschür in Biel-Benken feiern wir den offiziellen Teil inklusive der Vorstellung der CD, welche wir uns zum Geburtstag geschenkt haben. Astrid Heinzer hat eine CD produziert mit Musikstücken und Choreografien, welche uns im Laufe der letzten 50 Jahre geschenkt wurden. Arrangiert und gespielt von den Oedeburger Holzmusikanten. Geburtstagstanz: „Dr Biel uffem Bänggli“. Nach der offiziellen Feier lassen wir uns mit einem feinen Mittagsessen im Blumenrain in Therwil verwöhnen.
Gedanken zum 30jährigen Jubiläum von Peter Grütter:
Viele Leute von heute, Fortschrittsgläubige, Macher, Miesmacher, Kulturschaffende und andere, haben für das Trachtenwesen höchstens ein müdes Lächeln übrig. Wir sind gewiss keine Elite und wollen auch keine sein. Wir sind ganz einfach und ohne Überheblichkeit stolz, Leimentaler, Baselbieter, Schweizer zu sein, mit offenen Sinnen für die Sorgen unserer Nachbarn und für die Nöte dieser Welt.
Freuen wir uns doch an unserem vielfältigen Brauchtum, an unseren Trachten und Tänzen, an unseren Heimatliedern und der Volksmusik. Wir wollen unseren kleinen Beitrag leisten zur Erhaltung des Erbes, das uns unsere Vorfahren hinterlassen haben. Dabei stehen wir mit beiden Beinen fest in der Gegenwart und bemühen uns, unsern Kindern eine liebens- und lebenswerte Heimat zu hinterlassen.
Möge die Trachtengruppe wachsen und gedeihen zu unserer aller Freude.
Neuste Berichte
28.-30.06.2024 Trachtenvereinigung
Eidgenössisches Trachtenfest 28. – 30. Juni 2024 in Zürich
Farbenfrohe Tradition und überraschende Innovation
17.11.2023 Trachtenvereinigung
Ein friedlicher Jahresbot, in Kombination von Unter- und Oberbaselbiet
14.10.2023 TG Leimental PLUS / Musikformation Übermüetig
Die TG Leimental PLUS und die Jugendformation Übermüetig treten an der OLMA auf
01.08.2023 TG Leimental
TG Leimental: Auftritt an der 1. August-Feier im Altersheim Dreilinden
29.06.2022 TG Leimental
Einweihung der Traubeneiche beim Schlössli anlässlich der GV in Biel-Benken
Berichte Archiv
28.-30.06.2024 Trachtenvereinigung
Eidgenössisches Trachtenfest 28. – 30. Juni 2024 in Zürich
Farbenfrohe Tradition und überraschende Innovation